Seit Ende 1981 verfügen die Funkamateure mit dem sog. Packet Radio über die Mittel, ein lokales Datennetz auf Amateurfunk-Frequenzen aufzubauen. Die Entwicklung wurde kontinuierlich ausgebaut, sodass in den 1990er Jahren auch schon Fernverbindungen von Daten mit einer Rate von bis zu 1,2 MBit/s sowie sog. Mailboxen zur Kommuniktion per Email zur Verfügung stand. Mit der Verbreitung des Internets war es notwendig, die Bandbreite der Datenverbindungen zu erhöhen und die Lösung dafür nennt sich HAMNET.
Das Projekt wird seit 2005 durch Mitglieder des ÖVSV betrieben und hatte ursprünglich den Namen ALAN. Nach einigen lokalen Tests, und der Erkenntnis der globalen Bedeutung wurde dieses neuartige Netzwerk 2008 in Wien erstmals als HAMNET vorgestellt. Der Name für dieses Projekt hat seinen Ursprung in Salzburg.
Heute existieren ein funktionierendes Netz mit Linkstrecken, welche alle Bundesländer miteinander verbinden, und zahlreiche Benutzerzugänge. Viele Packet-Radio-Links sind über das HAMNET geschaltet. Darüber hinaus gibt es andere Anwendungen, zum Beispiel Webcams, Wetterstationen, Webserver und Ausbreitungsvorhersagen.
Packet-Radio und HAMNET sind die Grundlage für verschiedene Applikationen, die von uns Funkamateuren laufend ausgebaut werden. Es sind alles freie Systeme, mieist unter dem Lizernzmodell der GPL.
Michael Wulz
E-Mail: oe8wur@oevsv.at
Homepage: http://oe8.oevsv.at/referate/digikommdaten
Christof Bodner, lizensiert seit 2008
Referatsleiter Stv. Digitale Kommunikation - Daten - HAMNET
Das ÖVSV WIKI mit seiner Kategorie "Digitale Betriebsarten" bietet eine Vielzahl weiterer Informationen zum Thema. Speziell zum Thema HAMNET gibt es eine Übersicht des Backbones.